Vertreter der Pressestelle:
Sebastian Weber (KBM) Pressesprecher / Koordination der Pressestelle KFV-ERH e.V. / Website / Social Media
Stefan Brunner (KBI) Pressearbeit, landkreisweit
Enrico Delfino Pressearbeit, vorwiegend im Raum Heroldsberg
Elke Elm Pressearbeit, vorwiegend im Raum Eckental
Michael Leißner Pressearbeit, vorwiegend im Raum Eckental
Patricia Dresel Pressearbeit, vorwiegend im Raum Wachenroth / Jugend
Jochen Schuster Pressearbeit, vorwiegend im Raum Bubenreuth / Social Media
Holger Werner Fachberater EDV

Die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr ist gerade in Zeiten der sozialen Medien wie Facebook, Twitter etc., ein wichtiger Tätigkeitsschwerpunkt. Hierbei geht es zum einen um die einsatzbegleitende Pressearbeit, zum anderen soll diese dazu dienen die Feuerwehren mit all ihren umfangreichen Aufgaben und Tätigkeiten gegenüber der Öffentlichkeit nach außen darzustellen. Öffentlichkeitsarbeit heißt zum Beispiel auch, die Bevölkerung bei Gefahrenlagen mit gesicherten Informationen zu versorgen um u.a. Spekulationen und „Panikmache“ zu verhindern. Der Pressesprecher der Kreisbrandinspektion Erlangen-Höchstadt fungiert für die Medienvertreter an der Einsatzstelle als Anlaufpunkt für sachgerechte Informationen, welche für eine tatsachenbasierte Berichterstattung nötig sind. Für eine Warnung der Bevölkerung werden durch die Pressestelle des Landkreises bzw. der Kreisbrandinspektion Erlangen-Höchstadt verschiedenste Medien genutzt, um Bürgerinnen und Bürger rasch über mögliche Gefahren bei Einsätzen im Landkreis zu informieren.
In eigener Sache…
Bezüglich der Nachwuchsförderung, etwa im Bereich der Jugendarbeit, ist die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiger Faktor. Durch die Darstellung z.B. der vielfältigen Aufgaben der Feuerwehren, die gelebte Kameradschaft etc. soll die Aufmerksamkeit und das Interesse der Jugendlichen aber auch von möglichen „Quereinsteigern“ geweckt werden.
Ein professioneller Auftritt in den Onlinemedien oder sozialen Netzwerken gehört ebenso zur Aufgabe des Fachbereichs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Kreisfeuerwehrferbands oder der Kreisbrandinspektion.
Nicht nur im Einsatzgeschehen, sondern auch bei Ehrungen, Leistungsprüfungen, Fahrzeugweihen und Festen ist eine Berichterstattung wichtig um der Bevölkerung darzulegen, dass die Feuerwehren außer den sicherheitsrelevanten Aufgaben auch eine wichtige soziale Stellung in den Kommunen einnehmen.
Ein gutes und partnerschaftliches Verhältnis zu den Vertretern der lokalen Medien steht dabei für die Pressesprecher der Kreisbrandinspektion Erlangen-Höchstadt im Vordergrund, da auch diese mit ihrer Berichterstattung über die Feuerwehren des Landkreises dazu beitragen, die Wahrnehmung in der Bevölkerung zu stärken.
Die Feuerwehren freuen sich über jede Form des Zuspruchs aus der Bevölkerung sowie deren Wertschätzung gegenüber ihrer Feuerwehr. In Zeiten, in welchen immer wieder Einsatzkräfte von Passanten angegriffen werden, ist es für die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sehr wichtig nicht nur akzeptiert, sondern auch verstanden zu werden.