Empfehlungen des Landesfeuerwehrverband Bayern
Einsatzhinweise für die Feuerwehren!
- Alle Einsatzkräfte sind über das hygienische Verhalten im Einsatz zu informieren!
- Die Einsatzkleidung ist vollständig und geschlossen zu tragen.
- Das Einsatzpersonal sollte minimalisiert werden! Zielführend ist es jetzt, nur mit der tatsächlich notwendigen Mannschaftsstärke auszurücken!
- Nach einer Alarmierung gilt es, in Beurteilung der zu erwartenden Lage und des Auftrages (Alarmstichwort) zu bedenken, wie viele Einsatzkräfte tatsächlich benötigt werden. Wenn nötig und möglich soll eine Verteilung auf ein zweites (weitere) Fahrzeug erfolgen.
- An den Einsatzstellen ist soweit möglich auch ein Abstand (mind. 1,5 m) zwischen den Kameraden und/oder anderen Personen zu halten.
- Gruppenbildungen an den Einsatzstellen sollten jetzt vermieden werden.
- Feuerwehrdienstleistende sollten grundsätzlich bei einem dienstlichen Außenkontakt (im Einsatz) Mundschutz (min. FFP 2) tragen. Als Außenkontakt ist ein persönlicher und näherer Kontakt mit einer anderen Person außerhalb der eigenen Feuerwehr anzusehen, wenn man tätig wird!
- Unter den Einsatzhandschuhen sind nunmehr immer Einweghandschuhe zu tragen, wenn man tätig wird!
- Einsatzkräfte, die mit evt. erkranken Personen in Kontakt gekommen sind, sollen ihre Schutzkleidung noch an der Einsatzstelle ablegen.
Hieraus leiten sich folgende, weitere Handlungsempfehlungen für die Feuerwehren im Landkreis ERH ab:
- Desinfektion der Kontaktflächen (Türgriffe usw.)
- Häufiges Händewaschen
- Händedesinfektion (sofern Desinfektionsmittel verfügbar)
- Hustenetikette (Niesen in Ellenbeuge) ▪ Abstand von 1-2 Meter
Spezielle Empfehlungen für Einsätze der Feuerwehren im Landkreis ERH:
Folgende Personen dürfen nicht an Einsätzen teilnehmen:
- Personen mit Husten, Atembeschwerden, Halskratzen bzw.Fieber
- Personen mit Kontakt zu einem gesicherten Coronavirus (COVID-19) Fall (in den letzten 14 Tagen)
- Personen mit Aufenthalt in einem Coronavirus Risikogebiet (in den letzten 14 Tagen)
Mäßig erhöhtes Infektionsrisiko bei normalen Einsätzen
(Grundsätzliche Hygienemaßnahmen beachten, siehe Hygienemaßnahmen für nicht medizinische Einsatzkräfte)
• Zusätzlich Desinfektion der Kontaktflächen nach allen Einsätzen erwägen
• Bei Verdacht auf Kontakt oder gesicherter Kontakt zu einem Coronavirus (COVID-19) Fall siehe beiliegendes Ablaufschema Hygienemaßnahmen für nicht medizinische Einsatzkräfte und dringend Rücksprache mit Kreisbrandinspektion/Gesundheitsamt bezüglich Meldepflicht, Quarantänebestimmungen und Desinfektionsmaßnahmen.
Hauptamt geht vor Ehrenamt
- Wer hauptamtlich bei Feuerwehr oder Rettungsdienst tätig ist, lässt die ehrenamtliche Tätigkeit ruhen. (Organisationsübergreifend)
- Die Einsatzkräfte der BOS des Landkreises Erlangen-Höchstadt werden angewiesen, sich bis spätestens 27.03.2020 für eine Organisation zu entscheiden, in der sie während der Pandemiephase Dienst tun. Ein Wechsel ist danach im Einzelfall nur mehr möglich, wenn die Einsatzbereitschaft einer Feuerwehr oder einer Hilfsorganisation durch personelle Ausfälle in Frage gestellt wäre.
- Zur Sicherstellung der Besetzung von RTW, die im Regelrettungsdienst eingesetzt sind, ist dies mit der jeweiligen Rettungsdienstorganisation abzustimmen. Gleiches gilt für Dienst auf Fahrzeugen des Kassenärztlichen Notfalldienstes.
- Soweit eine First Responder-Gruppe noch Dienst leistet, ist dieser einzustellen und das Fahrzeug bis auf weiteres in den Status 6 zu versetzen.
- Ärzte und Pflegekräfte, die im ambulanten oder klinischen Betrieb Kontakt mit Patienten haben, die mit Covid-19 infiziert sind oder im Verdacht stehen, werden angehalten, für die Dauer der Pandemiephase keinen Feuerwehrdienst zu leisten.
Ziel der Maßnahmen ist es die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und somit Belastungsspitzen im Gesundheitssystem zu vermeiden. (RKI, Risikobewertung 12.03.2019)
- Neue Maßnahmen nach Ampelregelung (24.10.2020)
- Geplant nach den Sommerferien: Stufe 3 für den Ausbildungs- und Übungsbetrieb (nicht zutreffend)
- Katastrophenfall aufgehoben (16.06.2020)
- Ausbildungs- Übungs und Dienstbetrieb ab dem 15.06.2020 (14.06.2020)
- Lehrgänge an Feuerwehrschulen weiterhin abgesagt (15.04.2020)
- Einsatz der Logistikkomponente auch zu Ostern (12.04.2020)
- Information des Landesfeuerwehrverbandes Bayern zur Coronakrise
- Handlungsempfehlung für die Feuerwehren seit dem 13. März
- Lehrgangsbetrieb an den FW-Schulen eingestellt
- In dieser Situation bleibt nichts still - Videokonferenz statt praktische Ausbildung
- Aufgaben der Feuerwehren in Corona-Zeiten
- Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) im Einsatz - Maßnahmen der Hilfsorganisationen (Festellung Katastrophenfall 16.03.2020)
weitere Meldungen unter: Berichte (Verband) oder Einsätze (Kreisbrandinspektion)